Unsere Kühe sind einzigartig, denn sie können aus für uns Menschen nicht geniessbaren Futtern Milch und Fleisch produzieren. Doch sie stossen das Treibhausgas Methan aus. Das Gas ist in der Atmosphäre zwar kurzlebiger als CO₂, aber rund 25-mal schädlicher für das Klima. Um die 300 Liter Methan stösst ein Rindvieh täglich aus. Damit belasten unsere Kühe die Treibhausgasbilanz der Landwirtschaft. Deshalb forschen wir an der ETH Zürich nach neuen Futterarten. Wir wollen Kühe und ihre Fütterung klimafreundlicher machen und damit jedes Stück Käse, Butter oder Rinderbraten, das auf den Tisch kommt.
Kühe könnten zum Beispiel auch Reste aus der Lebensmittelherstellung fressen. Diese sind für uns nicht interessant, schmecken aber den Kühen und produzieren erst noch weniger Treibhausgase.
Welche Futterart hat den besten Effekt? Teste die verschiedenen Futtermittel und beobachte, welchen Einfluss sie auf den Methanausstoss und die Milchproduktion haben.
Prof. Dr. Michael Kreuzer
Prof. Dr. Mutian Niu
Gruppe Tierernährung
ETH Zürich
Departement für Umweltsystemwissenschaften D-USYS
Institut für Agrarwissenschaften in Zusammenarbeit mit AgroVet-Strickhof